MWB stellt Stromversorgung zum Jahreswechsel auf „Grün“

Die Verringerung des CO2-Ausstoßes ist das beste Mittel gegen den Klimawandel, und die Mülheimer Wohnungsbau eG (MWB) arbeitet schon aktiv an der Dekarbonisierung ihrer Wohnungsbestände. Zu dieser Strategie kommt nun ein weiterer Baustein dazu: Durch einen neuen Vertrag mit dem lokalen Energieversorger medl wird die gesamte Energieversorgung auf Grünstrom umgestellt.

Gut 700 Tonnen CO² im Jahr sollen durch die neue Vereinbarung ab dem 1. Januar 2025 eingespart werden. Carolin Partsch, Leiterin der Abteilung Vertrieb und Unternehmenskommunikation bei der MWB, freut das: „Wir tragen Verantwortung als Vermieter von gut 5.100 Wohnungen und als Mülheimer Traditionsunternehmen und wir tragen unseren Teil zum Kampf gegen den Klimawandel bei.“

Nachhaltigkeit ist ohnehin einer der wichtigsten Aspekte für die Wohnungsbaugenossenschaft MWB: Erträge sollen in die Bestände und in Neubauprojekte zurückfließen, die Versorgung der Mitglieder mit Wohnraum dauerhaft gesichert sein. In diese Denkweise passt die Verwendung nachwachsender Energieträger gut hinein.

Jan Hoffmann, Vertriebsleiter der medl, sagte: „Als Mülheimer Energieversorger fühlen wir uns besonders der Verantwortung für unsere Stadt und ihre Menschen verpflichtet. Die Partnerschaft mit der MWB zeigt, wie lokale Akteure gemeinsam einen wirkungsvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Durch die Umstellung auf Grünstrom unterstützen wir nicht nur die Dekarbonisierung des Wohnungsbestands, sondern tragen auch dazu bei, unsere Heimatstadt nachhaltiger und lebenswerter für kommende Generationen zu gestalten.“


Das Jahr 2025 kann kommen – es wird in Mülheim an der Ruhr ein wenig grüner als sein Vorjahr sein.